Für die Steuerung und Regelung von Maschinen und Anlagen setzt KTC Systemtechnik aus Hamburg speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) vorzugsweise von Omron und die Simatic S7-Reihe von Siemens ein; andere Hersteller gerne auf Anfrage. Die großen Vorteile dabei sind weniger Verdrahtung, schnellere Inbetriebnahme, weniger Fehlerquellen, leichtere Anpassung an neue Anforderungen. Egal ob es sich um eine Insellösung handelt oder ob mehrere SPS-Steuerungen zentral im Leitstand zusammen geführt werden sollen, für Ihre Anforderungen arbeiten wir die adäquate Lösung aus. Dabei können wir auf ausgereifte Technik verschiedener Hersteller zurückgreifen. Die Programmierung der SPS erfolgt durch ausgebildetes und erfahrenes Fachpersonal. Durch regelmäßige Weiterbildung der Mitarbeiter bewahren wir das hohe Maß an fachlicher Qualifikation.
SPS-Steuerungen werden stets weiterentwickelt. Die Simatic S5 Steuerung kam 1979 auf den Markt, 2002 wurde die Steuerung seitens des Herstellers Siemens jedoch abgekündigt und inzwischen sind S5-Komponenten auch als Ersatzteil nicht mehr lieferbar. Bei einer statistischen Lebensdauer von zwölf Jahren für eine SPS-CPU und von 15 bis 20 Jahren für E/A-Baugruppen und Baugruppenträger steigt das Risiko eines Ausfalls der Steuerung und unvermeidlich längerer Stillstandszeiten von Anlagen und Maschinen.
Wir sind erfahren in der Umstellung von S5-Steuerungen auf S7 und helfen Ihnen, das Risiko eines Anlagenstillstands zu vermeiden.
Hier dargestellt die entsprechende Visualisierung der Steuerung der Förderanalge im Bedien- und Beobachtungs-Tableau.
Realisierung des Projekts mit einer Siemens CPU 1512SP1-PN, ET 200eco-Digitalbaugruppen, KTP700 HMI, mehrere Schneider Electric ATV320-Frequenzumrichter mit Profinet-Karte, DP/DP-Koppler zur Signalkopplung mit den Verpackungsautomaten.
|
|
|